Olaf Beuchling & Tuan Van Cong: Vom Mekong an die Elbe. Buddhistisches Klosterleben in der vietnamesischen Diaspora / Xuôi dòng Cửu Long đậu bến Elbe. Nếp Chùa Việt trên đất khách. Hamburg: Abera, 2013.
Seit Ende der siebziger Jahre nahm die Bundesrepublik Deutschland Zehntausende vietnamesische Flüchtlinge auf. In einer faszinierenden Wanderung zwischen den Kulturen bauten sich diese Familien eine neue wirtschaftliche und kulturelle Zukunft auf. Dazu gehörte auch die Fortführung des buddhistischen Lebens im deutschen Exil. Am Beispiel einer von vietnamesischen Nonnen geführten Pagode in Hamburg beschreibt das Buch zeitgeschichtliche Hintergründe, religiöse Praxis und Alltagsleben in einem buddhistischen Kloster. Kenntnisreich im Detail, sozialwissenschaftlich fundiert und an eine breitere Leserschaft gerichtet, erlaubt das Buch ungewöhnliche Einblicke in die religiöse Pluralisierung Deutschlands.
Olaf Beuchling: Bildung als Adaptation? John U. Ogbu und der kulturökologische Ansatz der Minderheiten- und Sozialisationsforschung. Berlin: wvb, 2012.
John U. Ogbu (1939-2003), aufgewachsen im kolonialen Nigeria und seit 1971 Professor an der Universität Berkeley, galt zu Lebzeiten als einer der profiliertesten und produktivsten Vertreter der kulturanthropologischen Bildungsforschung. Sein kulturökologischer Ansatz ist ein einflussreiches, aber auch umstrittenes Modell zur Erklärung der Bildungsunterschiede von ethnischen Minderheiten und Migranten in modernen Industriegesellschaften. Erstmalig im deutschen Sprachraum wird in diesem Buch die kulturökologische Theorie der Minderheiten- und Sozialisationsforschung in ihrer Entwicklung aufgearbeitet, anhand ausgewählter internationaler Fallbeispiele vertieft und kritisch diskutiert.
Zwischen Payos und Gitanos. Eine Studie zur ethnischen Bildungsungleichheit in Spanien.
Olaf Beuchling: Zwischen Payos und Gitanos. Eine Studie zur ethnischen Bildungsungleichheit in Spanien. Münster, New York: Waxmann, 2010.
Die gesellschaftliche Integration der verschiedenen Roma-/Zigeunerminderheiten Europas ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Forschung und Politik gerückt. Obgleich diesbezüglich ein besonderes Augenmerk auf dem Bildungsgeschehen liegt, bleiben die Ergebnisse bislang hinter den Erwartungen zurück. Dieses Buch arbeitet die Problematik am Beispiel der sozialen und schulischen Situation der Gitanos (spanische "Roma" bzw. "Zigeuner") auf und analysiert ihre Bildungsnachteile gegenüber der gesellschaftlichen Mehrheit in Spanien.
Olaf Beuchling: Vom Bootsflüchtling zum Bundesbürger. Migration, Integration und schulischer Erfolg in einer vietnamesischen Exilgemeinschaft. Münster, New York: Waxmann, 2003.
Das Bildungsgeschehen nimmt einen zentralen Stellenwert für den Integrationsprozess von Zuwanderern ein. Auf der Grundlage einer mehrjährigen Feldforschung untersucht das Buch die Bildungsbedingungen und Bildungserfahrungen von Schülerinnen und Schülern aus vietnamesischen Flüchtlingsfamilien in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Fluchtmigration aus Vietnam und den Lebensbedingungen in einer norddeutschen Großstadt werden die Einflüsse von Schule, Familie und ethnischem Netzwerk auf die Bildungspartizipation aus der Perspektive der Akteure analysiert.