Vertr.-Prof. Dr. Olaf Beuchling ist Erziehungswissenschaftler, der in der Forschung und Lehre, als Autor, wissenschaftlicher Berater und  Referent für Trainings, Seminare und Workshops tätig ist. Er leitet den Lehrstuhl für Internationale und Interkulturelle Bildungsforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, ist Research Fellow am Zentrum für Buddhismuskunde an der Universität Hamburg, Mitglied der EMIGRA-Forschungsgruppe des Centre d`Estudis i de Recerca en Migracions an der Autonomen Universität Barcelona sowie Mitglied im ZSM - Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zudem gibt Dr. Beuchling als Editor-in-chief die dreisprachige erziehungswissenschaftliche Fachzeitschrift International Dialogues on Education: Past and Present heraus.

Nach seinem Studium der Erziehungswissenschaft, Ethnologie und Religionswissenschaft (sowie der Vietnamistik und Japanologie) und der Promotion an der Universität Hamburg wirkte er an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Unter anderem war er Hochschulassistent für international- und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft mit einem Lehrtransfer für European Studies an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (2002-2009), Vertretungsprofessor für Vergleichende Pädagogik mit Lehrtransfer in die Kompetenz- und Begabungsforschung an der Universität Leipzig (2010-2011), Gastdozent für Interkulturelle Pädagogik und Internationale Migration an der Universitat Autònoma de Barcelona (2008 und 2011) und Leiter der empirischen Forschung der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg (2011-2012).

Zu den Arbeitsschwerpunkten von Dr. Beuchling zählen die international und interkulturell vergleichende Bildungsforschung, die Pädagogik der Frühen Kindheit, der zeitgenössische Buddhismus, ethnographische Großstadtforschung sowie qualitative Forschungsmethoden.

Dr. Beuchling hat gegenwärtig fünf Bücher und über 45 Fachaufsätze veröffentlicht, die u.a. in der Cambridge University Press, im Waxmann Verlag oder in Zeitschriften wie „Die Grundschule“ erschienen sind. Die Publikationen liegen auf Deutsch, Englisch, Russisch, Italienisch, Norwegisch, Türkisch und Vietnamesisch vor.