Minderheiten- und Migrationsforschung

Als Ethnizität werden Phänomene partikularer Wir-Gruppenbildung unterhalb der Wir-Gruppe "Mensch" bezeichnet, die an geschichtlichen, kulturellen, sprachlichen und/oder ethnosomatischen Gemeinsamkeiten anknüpfen. Derartige Distinktionen in "wir" und "sie" sind von globaler Relevanz, auch wenn ethnische Zugehörigkeit nicht immer salient ist. Dem entsprechend finden sich in allen Staaten und Regionen der Welt in höchst unterschiedlichem Ausmaß ethnische Minderheiten und Menschen mit Migrationshintergrund, die über eine eigenes, von der Mehrheit oder anderen Minderheiten distinktes Zusammengehörigkeitsgefühl verfügen. Die Herausforderungen, die sich in solchen Minderheiten/Mehrheiten-Figurationen einerseits für ethnische Minoritäten oder Zuwanderer, andererseits aber auch für moderne Gesellschaften stellen, gehören zum Gegenstand der Minderheiten- und Migrationsforschung. Zu den Forschungsschwerpunkten von Dr. Beuchling zählen u.a.

- Ethnizität und Lebenschancen
- Minderheiten und Zuwanderer im internationalen Vergleich
- Die vietnamesische Diaspora
- Minderheiten und Ethnizität in Südostasien
- Indigene Völker
- Multikulturalismustheorien und ihre Kritik